Marburger Konzentrationstraining (MKT)

"Konzentration ist die Kunst, dort zu sein, wo man ist."
(Andreas Tenzer)

Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) ist ein auf Selbstinstruktion basierendes, kognitiv-verhaltenstherapeutisches Training für Vorschul- und Schulkinder im Alter von fünf bis etwa zwölf Jahren. Es wurde Anfang der 1990er Jahre von dem Marburger Schulpsychologen Dieter Krowatschek entwickelt und von ihm 1992 auf der 10. Bundeskonferenz der Sektion Schulpsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen vorgestellt. Es wird vorwiegend bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung eingesetzt. Das MKT soll den Kindern die Methode der verbalen Selbstinstruktion sowie grundlegende Arbeitstechniken für den Schul- und Hausaufgabenalltag vermitteln. Weitere Bestandteile sind Entspannungstechniken, etwa durch autogenes Training, und Verhaltensmodifikation, unter anderem durch positive Verstärkung, zur Verbesserung von Selbsteinschätzung und Selbstkontrolle. Ziel ist eine Veränderung von einem impulsiven hin zu einem reflexiven kognitiven Arbeitsstil. 

Das Marburger Konzentrationstraining wird unter anderem sehr häufig als Kurzintervention für Kinder mit ADS/ADHS eingesetzt.
 

Jedoch leiden nicht nur diese Kinder unter Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen im Unterricht und/oder bei den Hausaufgaben, sondern fast alle Kinder haben Phasen, in denen ihnen das konzentrierte, planvolle Arbeiten schwer fällt.
 

Vielleicht kennen Sie die Situation, dass ihr Kind sich nicht daran zu erinnern scheint, welche Hausaufgaben es hat, oder Rechenarten, das es bereits konnte, plötzlich vergessen sind?
Oder Ihr Kind braucht unangemessen lange für die Hausaufgaben, bleibt nicht bei der Sache und kann unwichtige Dinge nicht ausblenden?

Sehr viele Kinder verlassen sich auf die Hilfe Erwachsener und haben ihr selbstständiges Arbeiten aufgegeben.
 

Das Konzept des Marburger Konzentrationstraining ist es, durch das spielerische Trainieren des "inneren Sprechens" planvolles und systematisches Bearbeiten von Aufgaben zu erreichen. Darüber hinaus wird das Zutrauen in das eigene Können gefördert und die Lernmotivation erhöht.
 

Um eine langfristige Verbesserung herbeizuführen enthält jeder Kurs des Marburger Konzentrationstrainings für Kinder auch 1-2 Elterntermine, um die Eltern in das System mit einzubinden.